Abnahme/Bauabnahme
Die Abnahme eines Baus ist sowohl für den Bauherrn als auch für das Bauunternehmen von enormer Wichtigkeit. [lwptoc] Fallen während des Abnahmetermins Mängel am Gebäude auf, so sollten diese im Abnahmeprotokoll vermerkt und dort auch die Mängelbeseitigung innerhalb einer vorgesehenen Frist eingetragen werden. Nach der Abnahme geht das Risiko auf den Bauherrn über. Während des […]
Außenanlage planen – 5 Tipps um deinen Garten zu gestalten
Wenn man seine Außenanlage gestalten will, sollte man sich zunächst überlegen, wofür der Garten hauptsächlich genutzt werden soll. Möchte man sich als Gärtner austoben oder soll der Garten vor allem den Kindern Freude machen? Auch die Größe des Gartens spielt bei der Planung der Außenanlage eine Rolle. Es gibt aber ein paar Tipps zum Garten […]
Trockenlegung
Viele denken bei der Trockenlegung wahrscheinlich erst einmal an neu errichtete Wohngebäude, die mit feuchtem Mörtel etc. gebaut wurden. Aber auch die Wände und Geschossdecken älterer Gebäude müssen vielerorts trockengelegt werden, da in das Mauerwerk Feuchtigkeit eingedrungen ist. Dieser Vorgang ist gar nicht so einfach und sollte deshalb von Profis, beispielsweise unserem Bauunternehmen, durchgeführt werden. […]
Außenanlage planen – Das musst du beachten
Nicht nur bei der Errichtung oder beim Umbau eines Hauses gibt es vieles zu beachten, sondern auch bei der Planung der Außenanlage. Wer einen Neubau errichtet, sollte auch die Gestaltung der Außenanlagen gleich mit planen, kann er doch so einen Teil der Arbeiten bereits während des Hausbaus mit erledigen lassen. Auch der Bauantrag muss bereits […]
Ausführungspläne
Bevor Baumaßnahmen in die Tat umgesetzt werden können, müssen sie verschiedene Planungsphasen durchlaufen. Diese sind unter anderem in der Honorarordnung für Architekten und Bauingenieure (HOAI) geregelt. Die Ausführungspläne basieren unter anderem auf der Entwurfs- und der Genehmigungsplanung. [lwptoc] Aufstellung der Leistungsphasen entsprechend der HOAI Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vorbereitung zur Vergabe Mitwirkung bei Vergabe […]
Bauingenieur
Im Gegensatz zum Architekten ist der Bauingenieur weniger mit der Planung von Gebäuden, sondern mit deren Konstruktion beschäftigt. Zugleich realisiert er aber auch weitere Sonderbauten und ermittelt deren statische Durchführbarkeit. Er ist also dafür zuständig, dass die Baukonstruktionen den technischen Anforderungen entsprechen. Auch bei der Bauplanung können Bauingenieure tätig werden und hier die jeweiligen Bauanträge […]
Bauunternehmen
Bauunternehmen sind sowohl im Hoch- und Tiefbau tätig, können aber auch weitere Bauleistungen erbringen. Zu den Bauleistungen gehören alle Arbeiten, die der Herstellung, Instandhaltung, Instandsetzung und auch der Beseitigung von Gebäuden dienen. Firmen, die sich auf die Fertigung und Bereitstellung von Baumaschinen und Bauvorrichtungen oder auf die Produktion von Baustoffen spezialisiert haben, zählen nicht zu […]
Abschlagszahlungen
Die Höhe der Abschlagszahlungen ist in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) gesetzlich geregelt. Diese Verordnung dient dem finanziellen Schutz des Erwerbers einer Immobilie, welche entweder durch einen Makler oder einen Bauträger angeboten wird. Sie regelt unter anderem, ab wann der Erwerber Geld an den Bauträger zu entrichten hat. Zugleich legt sie aber auch fest, wie […]
Bauträger
Bei Bauunternehmen unterscheidet man zwischen Fachunternehmen, Generalunternehmen und Bauträgern. Letztere werden auch als Generalübernehmer bezeichnet. Wir erläutern im Folgenden unter anderem, was einen Bauträger von anderen Bauunternehmen unterscheidet und welche rechtlichen Aspekte Beachtung finden müssen. [lwptoc] Was bedeutet Bauträger? Der Bauträger ist sowohl für den Kauf des Grundstückes als auch für die Errichtung der Immobilie […]
Kostenvoranschlag
Kostenvoranschlag im Baugewerbe Kostenvoranschläge werden in zahlreichen Branchen erstellt. So sind sie beispielsweise im Kfz-Gewerbe, bei Elektrikern, in der Zahnmedizin und auch im Bauwesen ein wesentliches Mittel, um einen ersten Überblick über die entstehenden Kosten zu erhalten. Von Zahnärzten erstellte Kostenvoranschläge müssen beispielsweise bei der Krankenkasse eingereicht und genehmigt werden, da deren Zustimmung zur Kostenübernahme […]