Lageplan

Werden Grundstücke oder Häuser zum Kauf angeboten, muss dazu auch ein detaillierter Lageplan angefertigt werden. Dieser wird auch als Amtlicher Lageplan bezeichnet und ist Teil des Bauantrags. Er setzt sich aus einem zeichnerischen und einem schriftlichen Teil zusammen. Im schriftlichen Teil ist eine Beschreibung des Grundstückes, der Nachbargrundstücke und der Baulasten enthalten. Auch der Bauherr […]

Hochbau

Bei der Errichtung von Häusern und anderen Bauwerken wird zwischen dem Hochbau und dem Tiefbau unterschieden. Als Hochbau wird der Teil des Gebäudes oder Bauwerkes bezeichnet, der oberhalb der Geländeebene (Erdoberfläche) errichtet wird und somit sichtbar ist. Der Keller und die im Boden eingelassenen Fundamente hingegen gehören beispielsweise zum Tiefbau. [lwptoc] Die verschiedenen Hochbauprojekte werden […]

Schlüsselfertigbau – Darauf sollte man achten

Beim Hausbau wird unter anderem zwischen Schlüsselfertigbau und Gewerkebau unterschieden. Bei Letzterem werden die Bauabschnitte (Gewerke) einzeln vergeben, während beim schlüsselfertigen Bau eine komplette Vergabe der gesamten Bauleistungen erfolgt. Allerdings gibt es keine genaue Definition bzw. gesetzliche Vorgabe dazu, welche Leistungen ein Schlüsselfertigbau beinhalten muss. Deshalb ist es enorm wichtig, sich den Bauvertrag genau anzusehen […]

Schnurgerüst

Die Errichtung eines Schnurgerüstes bzw. eines Schnurbocks gehört neben dem Aushub des Bodens zu den ersten Arbeiten auf einer Baustelle. Wofür es notwendig ist, wie es errichtet wird und welche baulichen Regelungen hier Beachtung finden müssen, diese und einige weitere Fragen beantwortet dir der nachfolgende Beitrag. Was versteht man unter einem Schnurgerüst? Bevor der Bodenaushub […]

Setzung

Unter einer Setzung ist die langsame Senkung eines Bauwerkes oder auch eines Gesteinskörpers zu verstehen. Hierbei kommt es zu einer allmählichen Verdichtung des Untergrundes. Generell unterscheidet man zwischen diesen Setzungsarten: Bauwerkssetzungen Fast jedes lockere Gestein lässt sich komprimieren, also zusammenpressen. Durch eine Umlagerung können Bodenpartikel die Hohlräume besser auffüllen. Fällt die Auflast – also beispielsweise […]

Rohbau

Immer wieder stolpert man bei der Vorstellung von Baumaßnahmen, aber auch bei zahlreichen Hausbauprojekten, die beispielsweise auf Online Portalen, in Zeitschriften und Werbeprospekten vorgestellt werden, über den Begriff Rohbau. Aber wofür steht dieser überhaupt? Welche Bauteile eines Gebäudes zählen zum Rohbau? Diesen und weiteren Fragen geht der folgende Beitrag auf den Grund. Was versteht man […]

Nachtrag

Immer wieder kommt es bei Baumaßnahmen dazu, dass weitere Arbeiten notwendig werden, sich die Fristen ändern, da sich der Baubeginn verzögert, oder auch die im Leistungsverzeichnis kalkulierten Mengen nicht ausreichen. Kommt es also während der Bauausführung zu Leistungsänderungen am sogenannten Bausoll, ergeben sich daraus Nachträge. Diese führen dann zu Nachforderungen respektive Vergütungsanpassungen. Allgemein wird der […]

Statik

Jeder, der sich mit dem Thema Hausbau oder Sicherheit bestehender Gebäude beschäftigt, stößt schnell auch auf den Begriff Statik. Aber was verbirgt sich genau dahinter? Was ist unter direkten und indirekten Einwirkungen zu verstehen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir hier auf den Grund. Statik – Eine erste Begriffserklärung Der Begriff Statik leitet sich vom […]

Ausführungspläne

Bevor Baumaßnahmen in die Tat umgesetzt werden können, müssen sie verschiedene Planungsphasen durchlaufen. Diese sind unter anderem in der Honorarordnung für Architekten und Bauingenieure (HOAI) geregelt. Die Ausführungspläne basieren unter anderem auf der Entwurfs- und der Genehmigungsplanung. Aufstellung der Leistungsphasen entsprechend der HOAI Im Rahmen der Planung findet ein Austausch zwischen verschiedenen Fachleuten, beispielsweise Architekten, […]

Tragende Wände entfernen

Sie möchten einen Raum vergrößern oder zwei Räume miteinander verbinden? Das Entfernen einer Wand bzw. das Schaffen eines Wanddurchbruchs sind hervorragende Möglichkeiten dafür. Aber wie verhält es sich mit tragenden Wänden – können Sie diese entfernen, ohne das Haus einem erhöhten Einsturzrisiko auszusetzen? Wie erkenne ich eine tragende Wand? Die Wände eines Hauses lassen sich […]