Einführung von digitaler Zeiterfassung & Auftragsdokumentation
´Digitale Zeiterfassung & Auftragsdokumentation waren bei unserem gestrigen Team-Meeting am frühen Morgen das Thema!✅ Wir gehen mit der Zeit und zeigten unserem Team vorab die Problematik mit mittelalterlichen Stundenzettel in Bezug auf den Arbeitsaufwand beim monatlichen Stundennachweis und vor allem bei der Nachkalkulation unserer Projekte. Anschließend haben wir Schritt für Schritt das neue Programm analysiert, […]
Manitou – Neue Maschine als Alltagsbegleiter
Er ist einfach zu bedienen, kompakt und effizient – unser fabrikneuer Teleskoplader aus dem Hause Manitou. Der Teleskoplader MT 625 H ist für Baustelleneinsätze an Neubauten und für Renovierungen an niedrigen Gebäuden bestimmt. Die kompakte, 1,80 m breite und weniger als 2 m hohe Maschine passt leicht durch Türen und kann sich auf verstopften Baustellen gut […]
Azubis 2019 – Herzlich willkommen!
Wir bilden aus! Ausgestattet mit Werkzeugeimer, Kleidung und einem Azubiordner starten unsere beiden neuen Azubis Justin und Tyrik in ihre Ausbildung zum Maurer ab August 2019. Beide hatten ein freiwilliges Praktikum bei uns absolviert, um den Handwerksberuf des Maurers näher kennen zu lernen. Auf einigen Baustellen konnten sie erste Eindrücke sammeln und ihre Fähigkeiten & […]
Abschlagszahlungen
Die Höhe der Abschlagszahlungen ist in der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) gesetzlich geregelt. Diese Verordnung dient dem finanziellen Schutz des Erwerbers einer Immobilie, welche entweder durch einen Makler oder einen Bauträger angeboten wird. Sie regelt unter anderem, ab wann der Erwerber Geld an den Bauträger zu entrichten hat. Zugleich legt sie aber auch fest, wie […]
Bauträger
Bei Bauunternehmen unterscheidet man zwischen Fachunternehmen, Generalunternehmen und Bauträgern. Letztere werden auch als Generalübernehmer bezeichnet. Wir erläutern im Folgenden unter anderem, was einen Bauträger von anderen Bauunternehmen unterscheidet und welche rechtlichen Aspekte Beachtung finden müssen. [lwptoc] Was bedeutet Bauträger? Der Bauträger ist sowohl für den Kauf des Grundstückes als auch für die Errichtung der Immobilie […]
Kostenvoranschlag
Kostenvoranschlag im Baugewerbe Kostenvoranschläge werden in zahlreichen Branchen erstellt. So sind sie beispielsweise im Kfz-Gewerbe, bei Elektrikern, in der Zahnmedizin und auch im Bauwesen ein wesentliches Mittel, um einen ersten Überblick über die entstehenden Kosten zu erhalten. Von Zahnärzten erstellte Kostenvoranschläge müssen beispielsweise bei der Krankenkasse eingereicht und genehmigt werden, da deren Zustimmung zur Kostenübernahme […]
Aufmaß
Fast jeder hat schon einmal den Begriff Aufmaß gehört. Viele verbinden es beispielsweise mit dem Ausmessen der Küche, wenn eine neue Küchenzeile eingebaut werden soll. Damit diese richtig passt, wird Aufmaß genommen. [lwptoc] Der Begriff Aufmaß hat allerdings im Bauwesen eine zweifache Bedeutung. Zum Einen steht er für das Ausmessen sowie Aufzeichnen bereits bestehender Gebäude, […]
Baugenehmigung
Wer ein Gebäude neu errichten oder wesentliche Änderungen an Bestandsimmobilien vornehmen möchte, muss dafür eine Baugenehmigung beantragen. Dies gilt im Übrigen auch für Garagen und Schuppen (Gartenhäuser). Auch wer eine Parzelle in der Kleingartensparte pachtet und dort eine Laube errichten möchte, benötigt hier eine entsprechende Baugenehmigung. [lwptoc] Was ist eine Baugenehmigung eigentlich? Bei der Baugenehmigung […]
Leisungsverzeichnis
Für jeden Bau oder größeren Umbau eines Hauses ist die Erstellung eines Leistungsverzeichnisses notwendig. Es gehört neben der Angebotsnachfrage, den Allgemeinen sowie den Besonderen Vertragsbedingungen zu den wichtigsten Unterlagen einer Ausschreibung. Was ein Leistungsverzeichnis alles enthalten muss und wer dieses erstellt – diese und weitere Fragen werden dir im nachfolgenden Beitrag beantwortet. [lwptoc] Welche Informationen […]
Lageplan
Werden Grundstücke oder Häuser zum Kauf angeboten, muss dazu auch ein detaillierter Lageplan angefertigt werden. Dieser wird auch als Amtlicher Lageplan bezeichnet und ist Teil des Bauantrags. Er setzt sich aus einem zeichnerischen und einem schriftlichen Teil zusammen. Im schriftlichen Teil ist eine Beschreibung des Grundstückes, der Nachbargrundstücke und der Baulasten enthalten. Auch der Bauherr […]